Die Tradition
Eine weinbauliche Vielfalt von mehr als 20 Rebsorten ermöglicht die Herstellung von 28 verschiedenen Weinen. Thomas Rémondeulaz ist der Leiter der Weinberge des Gutes. Er arbeitet dort seit 2021 und bringt seine wertvolle Erfahrung mit. Wir schätzen unsere Spezialitäten wie Johannisberg, Petite Arvine, Païen, Merlot, Syrah, die den Ruf unseres Kellers ausmachen.
Die Kellerei befindet sich in St-Pierre-de-Clages, direkt neben unserem Degustationsbereich. Rodolphe Roux ist seit 2011 für den önologischen Teil des Weingutes verantwortlich. Er vinifiziert jeden Jahrgang mit Leidenschaft, unterstützt von John Boven, der sich an seiner Seite weiter entwickelt. Das Gebäude ist dreistöckig und hat eine Lagerkapazität von rund 400.000 Litern, obwohl wir kaum die Hälfte davon produzieren. Der Großteil der Arbeiten im Keller findet am Ende des Jahres statt, von September bis Dezember. Unser einziges Ziel ist es, Weine von hoher Qualität zu produzieren, die mit Professionalität, Leidenschaft hergestellt werden. Jeder neuer Jahrgang ist ein Ereignis, ein neues Abenteuer für die keine Mühen gescheut werden.
Leidenschaft
Die Leidenschaft zum Wein ist in unserer Familie von Generation zu Generation weitergegeben worden. Die Grundlagen für einen großen Wein werden bereits im Weinberg erworben. Die Rebe muss leiden, und die Rebe, durch einen Teil ihrer Trauben erleichtert, wird ihre Kraft in der Tiefe suchen, in den Terroirs, die den Rebsorten am besten angepasst sind. Die „Erziehung“ des Weins ist eine Frage der Geduld, Feinheit und Ausgewogenheit. Qualität wird immer Vorrang vor Quantität haben. Diese Leidenschaft für unseren Beruf gibt uns die Kraft, uns den sehr unterschiedlichen Problemen im Zusammenhang mit der Rebe, dem Keller, dem Verkauf und sogar der Unternehmensführung zu stellen.
Famile
Mit Leidenschaft und Respekt, für die von Henri und Michel Boven geleistete Arbeit, investiert heute die dritte Generation voll in den Betrieb. Die Übertragung ist im Gange, Rachel Boven leitet und coacht ihre Kinder im Management des Unternehmens. John Boven, der Sohn, arbeitet während der Weinlese eng mit Rodolphe im Weingut zusammen, und den Rest des Jahres ist er damit beschäftigt, den Verkauf zu entwickeln und Handelsbeziehungen zu pflegen. Seine Schwester Céline kümmert sich um die gesamte administrative Seite des Unternehmens, Buchhaltung, Gehälter, Rechnungsstellung und Sekretariatsarbeit. Michael und Jérôme, die Brüder, arbeiten parallel zu ihrer Arbeit an den täglichen Aufgaben des Familienweingutes mit.
Unsere Philosophie
Seit fast 60 Jahren züchten wir große Weine in Harmonie mit der Natur und auf der ständigen Suche nach dem „Ideal der Perfektion“. Diese Philosophie der Exzellenz, die den Ruf unserer Weine begründet hat, erlaubt es uns, die von Henri Boven und seinem Sohn Michel geleistete Arbeit fortzusetzen.
Vision
Unsere Vision ist es, weiterhin Spitzenweine zu produzieren. Wir glauben, dass einige unserer Weine das Potenzial haben, in naher Zukunft in die ganze Welt exportiert zu werden. Unsere Vision ist es, das Anwesen weiter zu entwickeln, und warum sollten wir es nicht an die vierte Generation weitergeben?
Famile Boven
Unsere Geschichte

Gründung des Kellers von Henri Boven
Die Zeit, in der die Familien, die im Wallis Weinberge besaßen, zur Abrundung ihres Monatsendes Wein herstellten. Henri Boven, ein hart arbeitender Mann, gründete die Ardévaz Kellerei.
1956

Michel Boven tritt in die Kellerei ein und entwickelt sie
Michel Boven, der an der Weinbauschule von Changins studiert hat, übernimmt den Familienbesitz zum großen Stolz seines Vaters.Er erkannte schnell das Potenzial des Weinkellers, tauschte die Masse gegen die Abfüllung und brachte eine Reihe von Produkten auf den Markt, die es der Ardévaz Kellerei ermöglichten, zu einem echten Weingut zu werden.
1977

Diversifizierung des Angebots, Vergrösserung der Fläche, önologische Innovation
Zu dieser Zeit vergrösserte Michel die Weinanbauflächen stark, um die Nachfrage zu befriedigen, also pachtete er zunächst Grundstücke, um dann jedes Jahr Land zurückzukaufen. Er begann mit der Vinifizierung, in Barrique, von assemblierten Weine wie die Ardévine, eine Innovation für die damalige Zeit.
1985

Pflanzung von Spezialitäten (Païen, Petite Arvine, Merlot, Syrah, Muskateller, Diolinoir)
Die traditionellen Rebsorten wie Fendant, Gamay und Pinot Noir sind zugunsten von Spezialitäten stark reduziert worden. Diese Spezialitäten machen heute den Ruhm des Kellers aus.
2000

Erster Schweizer Winzer des Jahres in der Geschichte
Einweihung von Michel in Bern 2004 anlässlich der Preisverleihung für den besten Schweizer Winzer des Jahres. Für das Protokoll: Dies war die erste Ausgabe des Wettbewerbs.
2004

Plötzlicher Tod von Michel, Rachel Boven übernimmt die Leitung des Weinguts.
Im Jahr 2010 übernahm Rachel in letzter Minute die Leitung der Operation. Sie umgab sich mit einem erfahrenen Önologen, Rodolphe Roux, der den önologischen Teil des Weinguts übernimmt.
2010

Aufbau des Verkaufsbereichs
Im Jahr 2013 baute Rachel den Espace Ardévine, eine Anspielung auf Michel. Céline und John, die 3. Generation, treten in das Unternehmen ein und setzen ihre Studien fort.
2013

Johannisberg 2013 zum besten trockenen Schweizer Weisswein 2013 gewählt
Ultimative Auszeichnung unter fast 1'000 in dieser Kategorie eingereichten Weinen.
2014

60 Jahre
Im Jahr 2016 wurde der 60. Jahrestag des Kellers gefeiert!